
Mindestens seit 20 Jahren ist bekannt, wie sehr die Malediven durch die vielen Touristen leiden. Über (Müllberge) und unter Wasser (Korallenbeschädigung). Von daher ist ein Urlaub dort heute extrem fragwürdig. Es beginnt schon mit den Umweltschäden durch den langen Flug und geht bis zum stetigen Anstieg des Meeresspiegels. Schon seit einigen Jahren prüft die örtliche Regierung Ausweichflächen für den Fall der totalen Überschwemmung in angrenzenden Staaten…
Wen es aber dennoch dorthin zieht, der sollte wenigstens eine ‚umweltschonende Methode‘ probieren: Die Banyan Tree Hotels & Resorts sind weltweit führend im Bereich der Corporate Social Responsibility. Das Banyan Tree Vabbinfaru, das Angsana Ihuru und das Angsana Velavaru engagieren sich mit verschiedenen Programmen und Projekten für den Schutz und Erhalt des sensiblen Ökosystems der Malediven. Das Ende 2003 im Banyan Tree Vabbinfaru eröffnete Meereslabor ist die erste Forschungseinrichtung ihrer Art auf den Malediven, die an ein Ferienresort angeschlossen ist. Unter der Leitung des Meeresbiologen Dr. Steven Newman unterstützt das Labor mit Hilfe vieler Gastwissenschaftler die Meeresforschung und bringt gleichzeitig Einheimischen sowie Gästen die Bedeutung der Unterwasserwelt und des Meeresschutzes näher.
Darüber hinaus wurde schon beim Bau der Hotels & Resorts auf die Umwelt geachtet und so gebaut, dass die empfindlichen Korallenriffe nicht beschädigt werden. Noch heute kümmern sich die Projekte „Barnacle“ und „Lotos“ um den Erhalt des sensiblen Ökosystems der Malediven. Alle drei Resorts haben z.B. eine Wasserversorgung, die nach dem physikalischen System der Umkehrosmose funktioniert und aus Meerwasser den Bedarf deckt. Mehr Infos auf der Homepage
Reisen Sie wertschätzend in die Ferien | Det Mueller